Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Handlungsempfehlungen des Zukunftsrates U24
Das Thema psychische Gesundheit wurde auch durch den Zukunftsrat U24, ein weiteres Projekt unserer Trägerin SGG, bearbeitet.
Der Rat mit seinen rund 80 Mitglieder im Alter von 16-24 Jahren hat in den letzten Monaten an drei Wochenenden getagt und intensiv über mögliche Lösungsansätze zum Thema der psychischen Gesundheit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen beraten. Die erarbeiteten Handlungsempfehlungen werden jetzt der Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Organisationen als Handlungsempfehlungen zur Umsetzung übergeben.
Der Zukunftsrat U24 hat unter anderem auch Massnahmen zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz empfohlen. Er will Fortschritte in der Regulierung der Arbeitswelt sehen, um die langfristige Resilienz der Arbeitnehmenden zu stärken. Dafür empfiehlt der Zukunftsrat U24 die Erweiterung der SUVA-Richtlinien sowie eine berufsbezogene Überarbeitung der Gesamtarbeitsverträge (GAV), welche auf den Eintritt ins Berufsleben besondere Rücksicht nehmen. Hier werden unterschiedliche Neuerungen für (junge) Arbeitnehmende eingefordert: Beispielsweise die bessere Regelung von Verfügbarkeiten ausserhalb der Arbeitszeit, die Ermöglichung von Arbeitszeitverkürzungen sowie auch ein stärkerer Diskriminierungsschutz für Betroffene psychischer Krankheiten.
Hier finden Sie mehr Informationen zu den weiteren Handlungsempfehlungen und dem Zukunftsrat U24.
Weitere News
Alle News«Die Tür zum Thema Lebensende wieder öffnen»
Neu sind SeitenWechsel-Einsätze auch im Hospiz Aargau möglich. Das Hospiz Aargau begleitet Sterbende und ihre Angehörigen in einem multiprofessionellen Rahmen ambulant und stationär. Zudem gibt es Trauertreffs für Hinterbliebene. Wir haben ein paar Fragen an den Geschäftsführer Dieter Hermann gestellt.
Mehr lesen
Engagement von Unternehmen für unsere Demokratie
Wer ist verantwortlich für die Demokratie? Ein wichtiger Akteur geht häufig vergessen: Die Wirtschaft. Denn von wichtigen Prinzipien einer Demokratie wie beispielsweise vielfältige Mitsprachemöglichkeit oder ein funktionierendes Rechtssystem profitieren Unternehmen ebenfalls. Aber was können sie für die Demokratie tun?
Mehr lesen
Herzlichen Dank und auf ein frohes 2025
Ein besonderes Dankeschön geht dieses Jahr an alle sozialen Institutionen, mit denen wir zusammenarbeiten. Sie haben nicht nur die Türen für SeitenWechsel-Einsätze geöffnet, sondern auch unser Jubiläum mit den Mini-SeitenWechseln zu einem echten Highlight gemacht. Fünf besondere Einblicke, die viele Menschen sonst nicht erlebt hätten – dafür sind wir Ihnen unglaublich dankbar!
Mehr lesen